Museum+Stiftung ANTON GEISELHART

ANTON GEISELHART
Künstler I Handwerker I 1907-1973

Anton Geiselhart in seinem Atelier in Reutlingen.

Gundelfingen, ein kleiner Ort im Lautertal auf der Schwäbischen Alb. 1936 kaufte sich der junge Anton Geiselhart ein halb zerfallenes Bauernhaus zu Füßen der beiden mächtigen Burgen Hohen- und Niedergundelfingen ohne zu ahnen, dass daraus einmal eine Stiftung hervorgehen würde. In ihr haben die Ideen und Lebensziele des umtriebigen Künstlers und Geschäftsmannes eine Heimat und eine Fortsetzung gefunden. Von Anfang an war ihm aber sicherlich bewusst, dass dies ein ganz besonderer Platz im Lautertal ist, an dem Landschaft, Geschichte und Kultur eine reizvolle Symbiose eingehen. 

Den Anstoß für seine berufliche und künstlerische Laufbahn verdankt Anton Geiselhart seinem Vormund und Mäzen Richard Silber, der seine kreative Begabung früh erkannte und förderte. Er ermöglichte ihm das Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Dort begegnete er dem Künstlerkollegen HAP Grieshaber, mit dem ihn eine lebenslange intensive Freundschaft verband. Neben dem erfolgreichen Aufbau seines Malerbetriebes in Reutlingen, widmete er jede freie Minute dem künstlerischen Schaffen. Die Verbindung von Kunst und Handwerk wurde so zur Lebensphilosophie, die seine Nachkommen bis heute unverändert pflegen.

Die Stiftung ANTON GEISELHART verwaltet das Œuvre des Malers, welches in großen Teilen in einer musealen Dauerausstellung präsentiert ist. In den Räumlichkeiten die der Stiftung zur Verfügung stehen, werden kuratierte Ausstellungen zeitgenössischer KünstlerInnen gezeigt.
 

G126 Landschaftsskizze mit Burg und Dorf II 1964 I Anton Geiselhart im neuen Atelier I M323 Im Garten 1968

Museum+Stiftung ANTON GEISELHART
Gundelfingen I Am Bürzel 1 I 72525 Münsingen

Geöffnet I Mai - Oktober
Freitag+Samstag 14-17 Uhr I Sonntag+Feiertag 11-17 Uhr I Individuelle Führungen sind möglich. 

Eintritt frei I wir freuen uns über Ihre Spende zugunsten der Kunst und unserer KünstlerInnen.

Folgen Sie uns auf Instagram                                                                         © stiftung-anton-geiselhart.de I 2022